Sommerfest des Schützenvereins Eisenach 1990 e.V. |
|||||
Zum vierten Mal in Folge veranstaltete
der Schützenverein Eisenach 1990 e.V. sein Sommerfest mit einem
multi-historischen Biwak. Angereist waren Teilnehmer aus Leipzig, Weimar,
Erfurt, Waltershausen und Sömmerda sowie aus den umliegenden Ortschaften Treffurt, Lauchröden, Ruhla, Thal, Kittelsthal, Behringen und Moorgrund.
Somit wurde die Wiese hinter dem Schützenhaus am Michelsbach zum
Heerlager mit Uniformierten der Napoleonischen Epoche und der 1866er
Einigungskriege, aber auch mit Rittern und Cowboys, mit etlichen
historischen Zelten und 9 Kanonen, die sich am Samstagnachmittag lautstark
zu Wort meldeten, flankiert von mehreren Handfeuerwaffen wie
mittelalterliche Hakenbüchse, Steinschlossflinte und Zündnadelgewehr.
Zur Vorführung der historischen Waffen aus den verschiedenen
Jahrhunderten wurden Erläuterungen zur technischen Entwicklung und zur
Historie erteilt. |
|||||
Französische Artillerie zur Zeit Napoleons Bild anklicken für volle Größe |
Der Rahmen des Festes war außerdem von
musikalischen live-Darbietungen geprägt, die sich über Irish Folk
und Old-Time-Countrymusik über Linedance erstreckten. Der Linedance haben
auch dieses Jahr wieder die "Country-Freunde
Harsberg" freundlicherweise für uns dargeboten. |
||||
Der diesjährige Schützenkönig Eric Hopfgarten, flankiert von seiner Ehefrau Silvana als 2. Ritter und Rolf-Dieter Lang als 1.Ritter, wurden an diesem Nachmittag proklamiert und mit Böllerschüssen begrüßt, ebenso wie die Sieger des vorangegangenen Preisschießens.
|
Der neue Schützenkönig Eric Hopfgarten |
||||
Es war - wie auch die Bilder zeigen - ein gelungenes Fest und wir können schon auf die Neuauflage im nächsten Jahr gespannt sein. Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. |
|||||
![]() Ein Teil des geschäftsführenden Vorstands |
![]() So fing es an: Ein Ritter mit Hakenbüchse vor dem Schuß |
||||
Französische Artillerie zur Zeit Napoleons |
|||||
Die Kanonen werden schußfertig gemacht |
![]() ..........und abgeschossen |
||||
Einträchtig: Franzosen und Sachsen Coburg Gotha |
|||||